Verdienstkreuz am Bande für Axel Klose
Hallo ihr Lieben aus Nah und Fern,
Welch eine Überraschung; am Samstag rief mich Klemens Wolf an und las mir vor:
„Sehr geehrter Herr Klose,
Herr Bundespräsident Steinmeier hat Ihnen auf Vorschlag von Herrn Ministerpräsident Weil am 26.02.2018 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Hierzu gratuliere ich Ihnen herzlich. Ich habe den Landkreis Osnabrück gebeten, Ihnen den Orden auszuhändigen. Von dort werden Sie weitere Nachricht erhalten.
Mit freundlich Grüßen,
Dr. Matthias Woiwode“
Während des Anrufs kam auch die Post mit dem Brief von der Niedersächsischen Staatskanzlei aus Hannover. Mein Dank nun geht an den/die Antragssteller/in 2016 zu diesem Verdienstorden,
Gertrud Birkholz und Klemens Wolf und an die Unterstützer/innen dieses Antrages:
-Der ehemalige Bürgermeister aus Alfhausen Herr Wübbolding
-Die jetzige Bürgermeisterin von Alfhausen Frau Droste
-Die Familie Binia
-Die Familie Roß
-Meine „Russische Tochter“ Olga Mishchenko
-Meine „Russische Tochter“ Vlada Khovrina/Reinhardt
-Arne Spiering von der IGS Fürstenau
-Axel Kreutzer, dem damaligen Leiter der Paul-Moor-Schule
Dieser Anruf kam gerade zur rechten Zeit in meiner augenblicklichen physischen und psychischen Regenerationsphase. Es ist nicht mein erster Orden, den ich bekomme! Als Soldat 1962 bekamen wir, die bei der damaligen Flutkatastrophe - auch unter Einsatz unseres Lebens – Ertrinkende und vom Wasser eingeschlossene Menschen aus ihrer Not retten konnten, den sogenannten „Sandsackorden“.
Natürlich freut man sich über diese Auszeichnung. Verdient haben für mich jedenfalls diesen Orden auch die Schüler/innen, Sportler/innen, Pfadfinder/innen, Studenten/innen mit ihren Eltern, Verantwortungsträger/innen in den verschiedenen Projektphasen, schulische und außerschulische Unterstützer/innen unserer internationalen Bildungsmaßnahmen in Russland und in Deutschland, die Verwendungsgeber/innen der verschiedenen Institutionen und natürlich auch die Soldaten, die ich 12 Jahre lang in unterschiedlichen Funktionen betreut habe.
Diese Mail aber geht daher erst einmal nur an die Personen, die ich persönlich aufgrund unseres gemeinsamen Einsatzes unter dem Motto
„Wir schaffen das – Gemeinsam – Zirkus der Kulturen – Weltweit“ auf jeden Fall bei der offiziellen Verleihung dieses Verdienstordens dabei haben möchte.
Wichtig für mich ist, freuen dürft ihr euch über diese Auszeichnung, gratulieren aber erst nach der Verleihung.
Wichtig natürlich ist auch der Termin für diese Veranstaltung. Wir brauchen Zeit, um auch noch Mitstreiter/innen aus den verschiedenen Etappen meines Lebensweges – siehe auch „Timetable D.Q. aus Heeke“ – einzuladen. Deutsche, Russen/innen und Araber/innen u.a.! Auch die Verantwortungsträger/innen der „dsj“ in Frankfurt und des „drja“ in Hamburg, möchte ich natürlich auch noch dazu einladen.
Unser „Thanksgiving Wochenende“ in diesem Jahr am 28. – 30.09.2018 auf dem Jugendzeltplatz in Aslage/Ankum wäre da ja ein optimaler Termin. So hätten auch die Russen/innen aus Perm noch eine Chance, ihre Visa zeitgemäß zu erhalten. Ich hoffe der Landkreis Osnabrück ist damit einverstanden. Wir werden sehen!
Bis dahin, liebe Grüße,
Natalie und Axel
Keine leichte Entscheidung
Hallo ihr Lieben aus Nah und Fern,
Russen/inne, Deutsche, Araber/innen und TeilnehmerInnen aus aller Welt.
Keine leichte Entscheidung für mich, die ich nach meinem 77. Geburtstag treffen musste. Meine Kinder und engsten Mitarbeiter/innen unterstützen und fordern auch, dem Rat und Prognosen der Fachärzte zu folgen, diese beiden letzten Projekte – unsere Abschiedstour 2018 Sommer- und Russlandprojekt – nun aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr durchzuführen.
Ich habe entschieden: „Meine Gesundheit geht vor!“
Weder der Verein wird aufgelöst, noch die vor allem deutsch-russische und arabische Freundschaft wird dadurch beendet. Es ist für mich auch immer wieder toll zu beobachten, wie seit mindestens zehn Jahren die meist familiären Bindungen zwischen Deutschen und Russen/innen sowohl in Deutschland als auch in Russland geknüpft wurden und nach wie vor auch noch geknüpft werden!!
Natürlich werden wir auch offiziell versuchen, mindestens einmal im Jahr ein Wiedersehenswochenende – mehr oder weniger – entweder in Deutschland oder in Russland für Interessierte zu organisieren. Ich persönlich freue mich dann schon mal auf eine Einladung von der NG oder der PNRPU!
In diesem Jahr wird auch noch ein „Thanksgiving-Day“ unter dem Motto „Wir erinnern und sagen Danke“ – voraussichtlich, je nach Verlauf meiner gesundheitlichen Entwicklung, im Juni/Juli bzw. August/September – wahrscheinlich auf dem Jugendzeltplatz in Aslage in Ankum stattfinden.
Wir trösten uns nun mit der Feststellung: Unsere Abschiedstour haben wir also mit den drei tollen Projekten 2017 durchgeführt.
Was für ein Jahr 2017!
- 30 Jahre Verein für Natursport und Kunst Hase-Ems e.V.
- 18 Jahre „Zirkus der Kulturen“
- 17 Jahre „Deutsch-Russische Freundschaft“
- 12 Jahre „Gelebte Inklusion“ – vorsichtig herantastend
- 2 Jahre „Deutsch-Russisch-Arabische Freundschaft“
Ich gehe einmal davon aus, dass ihr meine Entscheidung – „Gesundheit geht vor“ – versteht! Unser Motto bleibt: „Wir lassen uns unsere deutsch-russisch-arabische Freundschaft nicht nehmen“; auch unter dem Gesichtspunkt „Wir schaffen das – Gemeinsam – Wenn auch in anderer Form“!
Axel, Franziska und Natalie
Urkunden wurden überreicht
Fürstenau. Alle Jahre wieder, nach der letzten Bildungsmaßnahme des Netzwerkes „Zirkus der Kulturen“, dem Sommerlager auf dem Jugendzeltplatz Aslage in Ankum und dem Russlandaufenthalt (wir berichteten) werden die Urkunden zum/zur FachassistentIn an die TeilnehmerInnen des 5.- 8. Jahrganges der IGS Fürstenau in der Bücherei ihrer Schule in einer kleinen Feierrunde vom Projektleiter A. Klose (Heeke) überreicht. Der Schulleiter, Jürgen Sander, begrüßte auch die JugendleiterInnen aus dem 9.- 13. Jahrgang, die dafür sorgten, dass ihre jüngeren SchulkameradInnen ein vielfältiges
Weihnachtsgruß
Hallo ihr Lieben aus Nah und Fern, Russen/innen, Deutsche, Araber/innen und Teilnehmer aus aller Welt!
Was für ein Jahr 2017!
- 30 Jahre Verein für Natursport und Kunst Hase-Ems e.V.
- 18 Jahre „Zirkus der Kulturen“
- 17 Jahre „Deutsch-Russische Freundschaft“
- 12 Jahre „Gelebte Inklusion“ – vorsichtig herantastend
- 2 Jahre „Deutsch-Russisch-Arabische Freundschaft“
Auf nach Russland 2018
Bersenbrück. Auf nach Russland 2018 - „Zirkus der Kulturen“ sagt: „Wir erinnern und sagen Danke!“ 18 Jahre deutsch, russische Freundschaft.
Das internationale „JugendKompetenzTeam“, Deutsche, Russen/innen, Araber/innen, aus der Region Osnabrück bietet im Rahmen des Kooperationsmodells „Schule/Verein“ eine Russlandreise an. Vom 14. Juli bis zum 27. Juli, in den Sommerferien in Niedersachsen, heißen die Stationen Flughafen Düsseldorf, Moskau, Perm (Ural), Moskau und zurück.
19. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Sotschi
Zur besseren Ansicht kann das PDF Dokument gepeichert / geöffnet werden (oben rechts)
Generalversammlung 2017 in Rieste
Altkreis Bersenbrück. Wie immer, und das seit 21 Jahren, findet die Generalversammlung des Vereins für Natursport und Kunst Hase-Ems e.V. in der Gaststätte „Zum Weidehof“ in Rieste statt. 24 Mit-glieder, Erwachsene und Jugendliche aus den verschiedenen Schülergenerationen (vor allem aus der Integrierten Gesamtschule Fürstenau) erinnerten sich und sagten deshalb zu. „17 Jahre Deutsch-Russische Freundschaft“ und „12 Jahre gelebte Inklusion – vorsichtig herantastend“, 2 Jahre „Deutsch – Russisch – Arabische Freundschaft“.
Nachbereitung | Projektabschluß 2017
Altkreis Bersenbrück
Mit den Nachbereitungswochenendseminaren enden für das internationale Netzwerk „Zirkus der Kulturen“ die jeweiligen Projekte jedes Jahr.
Russen/innen, Deutsche, und Araber/innen erinnerten in den Projekten 2017: 18 Jahre „Zirkus der Kulturen“, 17 Jahre „Russisch – Deutsche Freundschaft“, 12 Jahre „gelebte Inklusion“ und 2 Jahre „russisch – deutsch – arabische Freundschaft“.
Meine Traumferien - von Valeria
Zum vierten Mal war ich in Deutschland. Und zum vierten Mal war es dank nur dem Projekt «Zirkus der Kulturen». Dieser Aufenthalt im Rahmen des Programms hat sich unterschieden, da ich vorher nur an dem WinterProjekt teilgenommen habe. Diesmal haben wir zwei schöne Woche voller neuer Eindrücke und Erfahrungen in einem wunderschönen Ort in Ankum verbracht.
In erster Linie, bevor die Kinder ins Lager kommen, war unsere Aufgabe, über ein intensives Programm für sie nachzudenken. Das heißt, die Jugendleiter haben diverse Kennlernspiele in jeder Ländergruppe vorbereitet, nachher wurden alle Spiele zwischen den Leuten im Lager zusammen ausprobiert. Dabei gingen die Ländergruppenstunden, in den wir unsere zukünftige gemeinsame Arbeit, die die Präsentationen, Unterhaltungen, Veranstaltungen betraf, komplett geplant haben.
Zum Abschluss des Russlandprojektes
Hallo, wir sind es wieder vom internationalen Presseteam des „Zirkus der Kulturen“ Fiona Kuhlmann (Heeke) und Axel Klose, D.Q. aus Heeke.
Diesmal mit unserem letzten Bericht von unserer 21tägigen Tour unter dem Motto „Auf der Suche nach dem Glitzern des Wassers“ aus dem Ural (Russland).
Was für ein Abschied von den Organisatoren der „Verlorenen Welt“ aus Perm nach unserer Bootstour. Eine achtstündige Busfahrt vom Dorf Meschewoj aus der Region Tscheljabinsk durch traumhafte abwechslungsreiche Landschaften des „Landkreises“ Bashkortostan ging es dann wieder zu unserer seit 2001 zweiten Heimatstadt Perm. Beeindruckend auf dieser Reise noch beim Überschreiten der „Kreisgrenze“ die Statue der Landespatronin von Bashkortostan. Der Besuch der Eishöhle in Kungur dann der Höhepunkt bei unserem zwei tägigem Aufenthalt wieder in einem Haus der streng bewachten, eingezäunten Studentenwohnblöcke in dieser Uralstadt. Eineinhalb Tage dann die Bahnfahrt von Perm nach St. Petersburg, dem Venedig des Nordens. Diesmal auch mit dabei Elena Petrova, der Lehrerin der Schule 83, die mit uns nicht nur auch auf der Bootsfahrt, sondern auch mit ihren Schülern/innen schon im Sommerprojekt auf dem Jugendzeltplatz in Aslage/ Ankum mit dabei war. Fest in der Hand nun das Besuchsprogramm in dieser Europäischen Stadt Russlands von Sergei und Andre, die uns nun schon seit 21 Tagen durch das gesamte Projekt begleiten.
Fotoschooting in Russland
Auf unserer diesjährigen Reise nach Russland sind viele tolle Fotos endstanden, diese möchten wir euch nicht vorenthalten.
Russland, die Dritte. Ein neuer Bericht vom internationalen Presseteam
Hallo, wir sind es wieder, diesmal mit unserem dritten Bericht ueber unsere Bootstour auf dem Uralfluss "Ai", das internationale Presseteam Natalie Korfmann (IGS Fuerstenau), Andrej Starkov (PRNPU/Perm) und Axel Klose (Alfhausen/Heeke).
Statt in den russischen Gastfamilien waren wir diesmal nach dem Aufenthalt bei der "Neuen Generation" in dem Studentenwohnheim der Perm National Research Polytechnic University (PRNPU) in Perm untergebracht. Hoehepunkt diesmal der Besuch des Museumsdorfes "Kochlovka", zwei Stunden von Perm entfernt.
Mein Abenteuer beim "Zirkus der Kulturen" (Kate berichtet)
Arbeit und Präsentation der Workshops.
Deutschland, Jugendlager und natürlich Mischung der Kulturen – was könnte noch die Sommerferien unvergesslich machen?Ohne lange zu überlegen, entschied ich mich das zweite Mal an dem Projekt «Zirkus der Kulturen» teilzunehmen. Und so fing mein Abenteuer an.
„New Generation“ Region Perm | Sommerlager Russland
„New Generation“ Region Perm (Ural)/Altkreis Bersenbrück
Wir sind es wieder, diesmal mit unserem zweiten Bericht vom Aufenthalt bei der „Neuen Generation“, das internationale Presseteam Natalie Korfmann (IGS Fürstenau), Ekaterina Kataeva aus Perm und Axel Klose aus Heeke.
Was für ein riesiges Sportcamp direkt am Fluss der Kama. Feste Unterkünfte und Zelte für die 500 Kinder mit ihren Jugendleiter/innen und dem Personal mitten in einem herrlichen Waldgebiet. Verteilt Sporthallen und Sportplätze für alle Sportarten, Spielplätze und Klettergerüste, einem Freibad mit einer Banja und v. a. m.
Zirkus der Kulturen erneut in Russland unterwegs
Ein Jahr ist nun wieder vergangen; wir sind es wieder vom internationalen Presseteam aus Russland mit unserem ersten Bericht vom „Zirkus der Kulturen“, diesmal unter dem Motto am Anfang unserer Reise:
„Alle Kinder dieser Welt sprechen die gleiche Sprache!“.
Was für ein zeitlicher Aufwand für 15 Personen am Start dieser Reise:
04:40 Uhr Treffen beim D.Q. aus Heeke, einsteigen von vier Personen, 04:45 Uhr dann auf dem ALDI Parkplatz in Bersenbrück, Einstieg für fünf Personen und auf dem IGS Busbahnhof in Fürstenau dann um 05:15 Uhr die fünf restlichen Russlandfahrer der fünfzehnköpfigen Russlandbesatzung!
Aufruf!
Ein etwas ungewöhnlicher Aufruf eines 75 jährigen an die ehemaligen Schüler/innen und Sportler/innen aus den Jahren 1975 bis 1981 vornehmlich aus Sögel/Hümmling und ab 1981 Ehemalige der Integrierten Gesamtschule Fürstenau.
Hallo Ihr Ehemaligen, SchülerInnen, PfadfinderInnen, SportlerInnen, StudentInnen und VerantwortungsträgerInnen „Zirkus der Kulturen“!
Ein Aufruf eures ehemaligen Paukers, Trainers und Projektleiter Axel Klose!
Generalversammlung in Rieste
Wie immer, und das seit 20 Jahren, findet die Generalversammlung des Vereins für Natursport und Kunst Hase-Ems e.V. in der Gaststätte „Zum Weidehof“ in Rieste statt. 25 Mitglieder, Erwachsene und Jugendliche aus den verschiedenen Schülergenerationen (vor allem aus der Integrierten Gesamtschule Fürstenau) erinnerten sich und sagten deshalb zu. „16 Jahre Deutsch-Russische Freundschaft“ und „11 Jahre gelebte Inklusion – vorsichtig herantastend“.
Seit 1987 besteht dieser Verein, entstanden aus den Projekten einer Klasse der IGS Fürstenau mit ihrem ehemaligen Klassenlehrer und jetzigem Vereinsvorsitzenden A. Klose (Heeke) sowie Projekt-leiter der internationalen Bildungsmaßnahmen „Zirkus der Kulturen“ seit 2001 in Deutschland und in Russland.
Abschiedstournee beginnt - Aufruf an die Hümmlinger
Ein etwas ungewöhnlicher Aufruf eines 75 jährigen an die ehemaligen Schüler/innen und Sportler/innen aus den Jahren 1975 bis 1981 vornehmlich aus Sögel/Hümmling.
Nicht nur an Sie aber geht nun dieses Angebot, sondern auch an die Kinder der Ehemaligen. Der immer noch tätige, nun auch pensionierte, Lehrer, der IGS Fürstenau A. Klose (Alfhausen/Landkreis Osnabrück) lädt sie ein, an seine internationalen und interkulturellen Projekte in der „Schule der besonderen Art – Zirkus der Kulturen“ 2017 teilzunehmen.
Axel Klose sucht engagierte Mithelfer
Quelle: Bersenbrücker Kreisblatt
Zirkus der Kulturen unterwegs
Quelle: Bersenbrücker Kreisblatt
Urkunden verliehen
Alle Jahre wieder, nach der letzten Bildungsmaßnahme des Netzwerkes „Zirkus der Kulturen“, dem Sommerlager auf dem Jugendzeltplatz Aslage in Ankum (Wir berichteten) werden die Urkunden zum/zur FachassistentIn an die TeilnehmerInnen des 5.-8. Jahrganges der IGS Fürstenau in der Bücherei ihrer Schule in einer kleinen Feierrunde vom Projektleiter A. Klose (Heeke) überreicht.
Aufruf an die Ehemaligen
Hallo Ihr Ehemaligen, SchülerInnen, PfadfinderInnen, SportlerInnen, StudentInnen und VerantwortungsträgerInnen „Zirkus der Kulturen“!
Ein Aufruf eures ehemaligen Paukers, Trainers und Projektleiter Axel Klose!
An die Sögler- Hümmlinger- Generation (1975-1981):
Gymnasium- Realschule Sögel, Sigiltra- Sögel und Leichtathletikgemeinschaft Hümmling!
Perspektiven
Hallo ihr Lieben aus Nah und Fern
Russen/innen, Deutsche und …
- 1.Projekte 2017
A) Die meisten von euch wissen es schon: Unser Winterlager – Sommerlager – Russlandaufenthalt findet in dieser Form das letzte Mal statt.
Auf nach Russland 2017
Auf nach Russland 2017- „Zirkus der Kulturen“ sagt: „Wir erinnern und bedanken uns!“ 17 Jahre deutsch, russische Freundschaft.
Das internationale „JugendKompetenzTeam“, Deutsche, Russen/innen, Araber/innen, aus der Region Osnabrück bietet im Rahmen des Kooperationsmodells „Schule/Verein“ eine Russlandreise an. Vom 06. Juli bis zum 26. Juli, in den Sommerferien in Niedersachsen, heißen die Stationen Flughafen Düsseldorf, Moskau, Perm (Ural), St. Petersburg und zurück. In diesem Jahr wird dieses Projekt in dieser Form zum letzten Mal durchgeführt.
Die Menschenwürde ist unantastbar – weltweit .....
Mit den Nachbereitungswochenendseminaren enden für das internationale Netzwerk „Zirkus der Kulturen“ die jeweiligen Projekte jedes Jahr. Projektübergreifend das Motto in diesem Jahr: „Die Menschenwürde ist unantastbar – weltweit – ganz gleich, in welchen Kulturen man aufwächst und mit welchen Einschränkungen man das Licht auf der „Muttererde“ erblickt hat.“ (DQ/Heeke)
Das Sommerprojekt auf dem Jugendzeltplatz Aslage in Ankum und das Russlandprojekt in der Region Perm/Ural (Russland) standen in diesen Seminaren im Mittelpunkt der jeweiligen Evaluationen.
Radio "Echo-Moskau" Interview in Perm
Klickt auf das Bild unten und Ihr gelangt zur Seite vom russischen Sender. Dort könnt Ihr das Interview lesen und hören:
Abschlussbericht Russland 2016
Wir sind es wieder vom Zirkus der Kulturen, diesmal mit unserem internationalen Presseteam Alexandra Bandrina (Perm), Katja Deeva (von der Schule 12 mit dem Schwerpunkt Deutsche Sprache), Vincent Schenk (Alfhausen/ Berlin) und Axel Klose (Heeke). Wir berichten von unserem siebentägigen Aufenthalt bei der „New Generation“ (NG) in der Region Perm und von unserem Kurzaufenthalt in St. Petersburg als Abschluss unserer dreiwöchigen Russlandreise.
Das internationale Presseteam zur Russlandreise 2016
Hallo, nun unser zweiter Bericht vom "Zirkus der Kulturen" in Russland, dieses Mal vom internationalen Presseteam Natascha Lübbe, Pasqualina Isaakidou (beide Quakenbrück), Vincent Schenk (Heeke / Berlin) und Axel Klose (Heeke).
Mit der Aeroflot nach Moskau
Hallo, wir sind es wieder, Mascha Pronina (Perm), Vincent Schenk (Heeke / Berlin) und Axel Klose (Heeke) vom internationalen Presseteam des Netzwerkes "Zirkus der Kulturen". Seit 16 Jahren berichten wir in Deutschland und in Russland von unseren interkulturellen Bildungsmaßnahmen unter dem Motto "Wir bewegen Jugend - Jugend bewegt Gesellschaft". Wir berichten nun von unserer ersten Etappe unserer Reise durch Russland: "Auf dem Weg zur Vishera im Norden des Urals!".
Ankum spielt lieber Frieden
Russland und arabischen Ländern fanden sich im „Zirkus der Kulturen“ auf dem Jugendzeltplatz in Ankum- Aslage zusammen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit zeigten sich Lehrern, Eltern, Freunden und Bekannten.
Es ging zum einen um Praktisches: Klaus Hoffmeyer von den Maltesern Alfhausen gab den Jugendlichen einen Erste-Hilfe-Lehrgang. Beim Schaunachmittag zeigten sie, wie die stabile Seitenlage funktioniert.
Internationale Begegnung: Kinderrechte sind auch Menschenrechte – Weltweit
Einmalig in Deutschland Russen/innen aus der Region Perm (Ural), irakische und syrische Flüchtlinge der IGS Fürstenau und deutsche Teilnehmer/innen aus verschiedenen
schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen befassen sich während einer internationalen Bildungsmaßnahme auf dem Jugendzeltplatz in Aslage/Ankum mit den Krisenherden dieser Erde.
Kommunikationstraining im Vordergrund
Russisch/Deutsch/Englisch/ Türkisch und nun auch Arabisch der Schwerpunkt beim Kommunikationstraining im Workshop „Sprachanimation“ im kommenden Sommerprojekt im Juni auf dem Jugendzeltplatz in Ankum des „Zirkus der Kulturen“. Die Schüler/innen mit ihren Eltern auch aus dem Irak und Syrien der Jahrgänge 5-10 der Integrierten Gesamtschule Fürstenau und die aus- und fortzubildenden Jugendleiter/innen staunten nicht schlecht, was da im Sommercamp demnächst auf sie zukommt.
Aufruf!
Hallo Ihr Lieben aus früheren Zeiten, SchülerInnen, AthletInnen, MitarbeiterInnen „Zirkus der Kulturen“!
Ich lade Euch ein zu unserem letzten Sommerprojekt in dieser Form auf dem Jugendzeltplatz
in Aslage (Ankum SG- Bersenbrück).
Es ist ein Aufruf für „Kind und Kegel“!! Also auch für Eure Kinder!!
Zeitraum: vom 10-18. Juni; kostenlos!
Natürlich ist auch nur ein Besuch möglich!!
Mehr Informationen und Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kate berichtet: Der Traum von Deutschland
Ein Beitrag von Kate aus Perm - Studentin an der pädagogischen Hochschule in Perm
Schon viele Jahre lerne ich die deutsche Sprache. Kein Wunder, dass ich seit Schuljahren den Traum hatte, eine Reise nach Deutschland zu unternehmen. Und in diesem Winter wurde mein Traum dank dem Projekt «Zirkus der Kulturen» endlich verwirklicht.
Gesamteindrücke des Aufenthaltes in Deutschland
Ein Bericht der Studentin Valeriia von der Permer Universität
Das Programm «Zirkus der Kulturen» ist eine der besten Möglichkeiten Menschen und Land von innen kennenzulernen. Offen gesagt bedeutet diese Reise einen enormen Schub für die Entwicklung solcher Eigenschaften wie Flexibilität, Selbstbewusstsein und sogar Disziplin. Und ich finde die Sachen gut, dass nur zwei Wochen so viel mir bringen können.
Mollseifen 2017: Eine Zusammenfassung
„Fünf Jungen IGS-Fürstenau Zimmer 20, Lehrerin aus Werlte mit Sohn Zimmer 14, vier Mädchen IGS-Fürstenau Zimmer 32, zwei Jungen Campemoor Anbau Zimmer 35, Organisationsteam Anbau Zimmer 36 so halt es durch das Naturfreundehaus Mollseifen (Sauerland).
„Endlich die „Kleinen“ sind da!“ Sicher, im 40-Bus der Firma Nieporte (Ankum), wurden aus dem Altkreis Bersenbrück die zukünftigen Syrer/-innen, Amerikaner/-Innen, Pakistaner/-innen, und Iraker/-innen ans Ziel gebracht (Wir berichteten!).
Mollseifen 2017: Ländergruppe Palästina/Israel
„Dobriy den/Guten Tag,Priyatnawaappetita/Guten Appetit, Kakdela/Wie geht es dir, Spokoinoinochi/Gute Nacht“ tönt es lautstark, erst einzeln dann abwechselnd erst in Russisch (Lautsprache) dann in Deutschnacheinander aus dem Naturfreundehaus im Mollseifen (Sauerland).
Wir schaffen das gemeinsam - Weltweit - Die Schule der besonderen Art
Zirkus der Kulturen: „Wir schaffen das gemeinsam - Weltweit - Die Schule der besonderen Art“ – Deutsche, Russen/innen, Araber.
Diesmal begrüßte die „Weltkarte des Terrors“ der NOZ die Teilnehmer/-Innen des diesjährigen Vorbereitungswochenende für die interkulturelle, internationale (Russland) Bildungsmaßnahme des aus einem Projekt der 80iger Jahre an der IGS-Fürstenau entstandenen „Verein für Natursport und Kunst Hase Ems e.V.“. Man gedachte nicht nur der Opfer der schrecklichen Ereignisse in Berlin, sondern auch der Opfer der Krisenherde dieser Erde; einschließlich der Millionen Flüchtlinge als Folge dieser Ereignisse – Weltweit. Das Motto dieses auch internationalen Jugendaustausches: „Kinderrechte sind auch Menschenrechte – Weltweit – Auf keinem Auge blind!“
15 Jahre Freundschaft
UNO KIDS FOUNDATION UNTOPIA
„UNO – KIDS – FOUNDATION – UNTOPIA – Zirkus der Kulturen – Weltweit, gegründet in Russland!“ Zusammen mit unserer Schutzpatronin Malala Yousafzai gespielt von einer Russin. |
Wir erinnern und sagen DANKE! Lest mehr HIER! |
“Man soll das Vaterland nicht mehr lieben als einen Menschen!“ (F.D.)
„10 Jahre gelebte Inklusion- vorsichtig herantastend“
„Die Menschenwürde ist unantastbar- weltweit- Ganz gleich, mit welchen Einschränkungen man das Licht auf der Mutter Erde erblickt hat!“
Bericht: Gründung einer Uno-Kids-Foundation-Untopia -
"Zirkus der Kulturen" Weltweit!
Bericht zum deutsch-russischem Jugendforum 2016
Im Zeitraum vom 30.6. bis 3.7.2016 fand in München das 14. Deutsch-Russische Jugendforum statt. Als Vertreterin des Vereins für Natursport und Kunst Hase-Ems e.V. wurde ich eingeladen, an dieser für die deutsch-russischen Beziehungen wichtige Veranstaltung teilzunehmen. Das Forum wird einmal jährlich abwechselnd in Deutschland und in Russland vom Deutschen Bundesjugendring, dem Nationalrat der Kinder- und Jugendverbände Russlands und der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch durchgeführt. Dieses Mal besprachen etwa 35 Leiter_Innenvon den unterschiedenen deutschen und russischen Jugendorganisationen angefangen mit der russischen Pfadfinderbewegung bis zur deutschen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk aktuelle Themen und Perspektiven der deutsch-russischen Zusammenarbeit im Bereich des Jugendaustausches.